
Da wird sogar das Christkind glustert …
Weihnachtsbäckerei im Bayerischen Wald
Kreative Ideen nicht nur für Platzerl

Bettina Haller:
Das Wichtigste beim Plätzchenbacken ist der Spaß und die Freude daran.
Bei den meisten von uns sieht der Plätzchenteller alle Jahre wieder ziemlich gleich aus, obwohl sicher schon so manche Hobbybäckerinnen gerne mal etwas frischen Wind in die vorweihnachtliche Verführung gebracht hätten.
Wir haben etwas gefunden, dass Ihnen eine tolle Küchenhilfe werden kann. Druckfrisch, gerade erschienen und gespickt mit vielen farbenfrohen Ideen zu teilweise traditionellen Weihnachtsleckereien.

„Jedes Plätzchen ist besonders und individuell“, sagt Bettina Haller, die Autorin des neuen Buches ‚Weihnachtsbäckerei im Bayerischen Wald‘. Mit viel Mühe hat sie diese bunte Mischung zusammengestellt und darauf geachtet, dass alle Rezepte ohne ausgefallene Zutaten und mit geringem Aufwand umzusetzen sind.
Auch hilfreich: Zu Beginn erfahren Neulinge am Backofen die wichtigsten Grundlagen zum Plätzchenbacken und dann kanns losgehen, außer, man ist ein Nordlicht, a Zuagroaster … die müssen zweimal hinschauen bei den Namen der leckeren Plätzchen-Ideen. Henna-Muich-Bleaml ist kein Gartengewächs, sondern ein leckeres Eierlikörplätzchen, und hinter dem Namen Kiafa-Schmankerl verbergen sich unwiderstehliche Pistazien-Kirsch-Herzen.
Unser Rezept für Sie zum reinschnuppern:
Stoin-Zuckala (Stollenkonfekt)

Zubereitungszeit: ca. 120 min
Abkühlzeit: 5 min
Backzeit: 15 min
Für ca. 50 Stücke
Zutaten:
Teig:
500 g Mehl
1 EL Zucker
1/2 Würfel Hefe
2 TL Zimt
120 ml Milch lauwarm
1 Prise Salz
200 g weiche Butter
100 g Puderzucker
70 g Marzipan
200 g Rosinen
100 g gehackte Mandeln
40 ml Rum
4 Tropfen Bittermandelöl
Deko:
200 g zerlassene Butter
200 g Puderzucker
Zubereitung:
- Rosinen mit dem Rum mischen und für eine Stunde stehen lassen.
- Mehl in eine Schüssel geben, eine kleine Mulde machen, Zucker, Zimt und die Prise Salz hineingeben. Die Hefe hieinbröckeln und mit der warmen Milch ein kleines Teiglein anrühren. Zugedeckt für ca. 20 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
- Den Teig in einer Küchenmaschine für 5 Minuten kneten lassen, bis sich der Teig von der Schüssel löst. Dann den Teig nochmals für 30 Minuten zugedeckt gehen lassen.
- Nun mit den restlichen Zutaten vermischen (Marzipan dabei in kleine Stücke reißen).
- Portionsweise ca. 3 cm dicke Rollen drehen. Dann immer kleine Konfekt-Stückchen abschneiden. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
- Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Konfekt für 15-20 Minuten backen.
- Aus der zerlassenen Butter und dem Puderzucker eine Tunke herstellen.
- Das Konfekt darin eintauchen, zum Trocknen nochmal auf ein Backpapier legen.










