Was haben ein schräges Bett und warme Socken mit unserer Gesundheit zu tun? 


Professor Hademar Bankhofer weiß es. Er beschäftigt sich schon fast sein Leben lang mit Heilung, die aus der Natur kommt, und kennt sich aus mit Hausmitteln. Rezepte, die auf den ersten Blick kurios erscheinen, aber oft richtig gut wirken.

Hademar Bankhofer: „Tatsächlich hat bisher niemand herausgefunden, warum drei Bratäpfel so hervorragend gegen Halsschmerzen und Heiserkeit wirken, aber es funktioniert nun mal. Die Bratäpfel mit etwas Honig in eine hierfür geeignete Bratform und ins Backrohr. Wenn daraus duftende Bratäpfel geworden sind, lassen Sie diese etwas abkühlen und essen alle drei langsam hintereinander und kauen Sie gut! Das hilft! Ich vermute, dass beim Backen der Äpfel wohl Enzyme freigesetzt werden, die die Krankheitserreger im Hals bekämpfen.“

Einige Winter-Tipps von Prof. Bankhofer.  

So einfach und doch so wirkungsvoll:


  • Grundsätzlich gilt: Ausreichend Flüssigkeit hält die Schleimhäute feucht und unterstützt deren Heilung.
  • In kleinen Schlucken getrunkene Kräutertees oder aber auch warme Milch mit Honig beruhigen eine durch Husten gereizte Kehle. Selbst nur heißes Wasser wirkt hier laut Prof. Bankhofer beruhigend.
  • Auch das einfache Lutschen von Kräuterbonbons, zum Beispiel mit Eukalyptus oder Primelwurzel, bekämpft Viren, die jetzt in der kalten Jahreszeit für die typischen Halsprobleme sorgen. Der Rachenraum wird feucht gehalten und die Speichelproduktion gefördert. Weil der Speichel die nötigen Abwehrstoffe enthält, haben es so Viren schwer, sich festzusetzen.
  • Alt bekannt, aber wirksam: Inhalieren, zum Beispiel mit Salbei. Das hält die Schleimhäute ebenfalls feucht und lindert Reizungen.
  • Wer im Sommer eigene Kräuter im Garten oder in Töpfen auf dem Balkon angebaut hat, kann jetzt – vorausgesetzt, er hat diese getrocknet – aus dem Vollen schöpfen. Die Kräuterapotheke bietet eine Vielzahl von Anwendungen für mehr Wohlbefinden und bessere Gesundheit. Für alle anderen gibt es auch entsprechende Kräuter im Handel für Tees oder Inhalation.
  • Alles ziemlich einfach, aber man muss es eben auch anwenden. Viele dieser teils uralten Tipps sind längst in Vergessenheit geraten.


Prof. Hademar Bankhofer, Medizinjournalist und erfolgreicher Gesundheitsexperte auf dem Gebiet Naturheilkunde, hat in seinem neuen Buch die ungewöhnlichsten Hausrezepte zusammengestellt. Er versteht es, schwierige medizinische Probleme verständlich zu erklären. So macht das Lesen in diesem Sammelsurium richtig Spaß. Da erfährt man dann auch, wie Tannennadeln und Zwiebeln gegen Schlafprobleme helfen können, Salz und Basilikum für eine bessere Konzentration sorgen und wie ein schräges Bett und warme Socken gut gegen hohen Blutdruck wirken können.


Wenn die Traditionelle Chinesische Medizin immer noch auf teils jahrtausendealte Erfahrungen zurückgreift, warum sollen dann nicht auch unsere heimischen alten Hausrezepte wirken? 



Einfach mal ausprobieren! 

Hademar Bankhofer 

Bratäpfel gegen Heiserkeit 


Die ungewöhnlichsten 
Gesundheitstipps und Rezepte
Alte und vergessene Hausrezepte mit erstaunlicher Wirkung


ISBN 978-3-8094-5185-3


Bassermann